Umstrukturierungen im Zuge der Krankenhausreform
Im Zuge der Krankenhausreform muss auch das St.-Josefs-Hospital Cloppenburg umstrukturieren. Denn Krankenhäuser werden künftig nur noch Leistungen erbringen, wenn sie die entsprechenden Vorgaben erfüllen. Darüber entscheiden die Bundesländer. Anträge zum künftig geplanten Leistungsangebot (eingeteilt in Leistungsgruppen) können ab dem 1. April beim Land Niedersachsen gestellt werden. Die Leistungsgruppen ersetzen als Planungsebene die bisherigen Fachabteilungen, sind aber sehr viel differenzierter.
Im St.-Josefs-Hospital hat die im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Sanierungskonzeptes erstellte Analyse des Leistungsgeschehens der Inneren Medizin als wesentliche Leitungsbereiche ergeben: die Allgemeinen Inneren Medizin, die Geriatrie, die Gastroenterologie und die Kardiologie. Diese Bereiche werden künftig durch die drei Chefärzte Dr. Achim Gutersohn, Dr. Borislav Benedek und Prof. Dr. Johan Lorenzen gleitet.
Dr. Gutersohn verantwortet die Kardiologie schon seit vielen Jahren. Ihm ist es gelungen, mit seinem Team eine Rund-um- die-Uhr- Infarktversorgung für Cloppenburg zu etablieren, was eine deutliche Verbesserung der kardiologischen Notfallversorgung für die Region darstellt. Dr. Benedek ist ebenfalls bereits seit einigen Jahren für die Gastroenterologie verantwortlich. Er hat in der Vergangenheit innovative Untersuchungsmethoden am Haus etabliert.
Neu in der Riege der Chefärzte ist Prof. Dr. Johan Lorenzen, der als Chefarzt für die Allgemeine Innere Medizin und die Geriatrie zuständig ist. Zwischen beiden Bereichen gibt es große Überschneidungen und auf Grund der demografischen Entwicklung gewinnt die Altersmedizin stetig an Bedeutung.
Dr. Stephan Lüders und Dr. Jörg Bäsecke, die bislang schon überwiegend im ambulanten Bereich der Versorgung tätig waren, werden ihre Tätigkeiten künftig dort konzentrieren und sind nach wie vor wichtige Leistungsträger des Krankenhauses. Dr. Lüders leitet eine der größten Dialysen Niedersachsens und Dr. Bäsecke ist bekannt für die innovative Behandlung der onkologischen Patienten und Patientinnen.